Lebensräume für Flora und Fauna.
Unser Kunde hatte eine Dachbegrünung die alles andere als grün war. Da der Dachterrassensitzplatz direkt neben der Fläche befindet musste eine schöne und vor allem funktionierende Lösung her. Dadurch kamen wir ins Spiel und konnten die Ursache in der zu niedrigen Substratstärke ausmachen. Neu entstanden ist nun ein Biodiversitätsdach welches unser Kunde mit einem Naschgarten in den neuen Hochbeeten genissen kann. Durch die Neugestaltung wurde es merklich kühler auf dem Sitzplatz, da die Fläche nun grün ist. Schmetterlinge und Wildbienen können beobachtet und Beeren und Obst gepflückt werden.
Dort wo die Natur durch Baumassnahmen zerstört und der Boden versiegelt wurde, können Dachbegrünungen verloren gegangene Grünflächen zum Teil kompensieren und Ersatzlebensräume für Flora und Fauna schaffen. Vor allem naturbelassene, pflegearme Extensivbegrünungen sind wichtige Rückzugsräume für Tier- und Pflanzenarten. Wildbienen, Schmetterlinge und Laufkäfer finden hier Nahrung und Unterschlupf. Die Entwicklung der Artenvielfalt hängt dabei aber sehr stark davon ab, wie die Lebensräume aufgebaut sind, die den Pflanzen und Tieren auf dem Dach angeboten werden.